Reitans Freitag: Durchatmen im Kindergarten

Reitans Freitag: Durchatmen im Kindergarten

FĂŒr Naturschutz sind alle zu haben – aber es ist auch eine Frage der Vorgangsweise. Mit ihrem Solo hat Klimaministerin Leonore Gewessler Kritik, Klagen und Protest ausgelöst. Reitans Freitag – ein Kommentar zur Lage:Durchatmen im KindergartenDie Analyse fĂ€llt fĂŒr Europas GrĂŒne Ă€ußerst fatal aus. Zu

Reitans Freitag: Europa – mit Verstand, Maß und Mitte

Reitans Freitag: Europa – mit Verstand, Maß und Mitte

Reitans Freitag zum Thema: Europa – mit Verstand, Maß und Mitte. Der Kommentar zur Europawahl.Eine Idee der MitteEuropa wĂ€hlt, und Österreich hat sich entschieden: FĂŒr mehr als die HĂ€lfte der Bevölkerung ist die Mitgliedschaft Österreichs in der EuropĂ€ischen Union gut und wichtig, und damit liegt di

Der Österreichplan: Antworten auf die Fragen der Zeit

Der Österreichplan: Antworten auf die Fragen der Zeit

Es ist offensichtlich: Die Welt ist im Umbruch. Stellt sich neu auf. Politisch und wirtschaftlich. Das hat Folgen, das betrifft auch Österreich. Die VorgĂ€nge und VerĂ€nderungen werfen Fragen auf. Antworten fĂŒr das Land bietet der Österreichplan von Karl Nehammer.Welt im UmbruchWorum geht’s? Der Zusta

Der Diskurs lÀuft aus dem Ruder

Der Diskurs lÀuft aus dem Ruder

Kurt Imhof hatte Recht: Manche Akteure in Politik und Medien ĂŒberholen einander stĂ€ndig in der Gipfelhöhe ihrer Erregung. Ihr Ziel: Aufmerksamkeit. Ihr Gegenstand: Empörungsbewirtschaftung.EmpörungMit Empörungsbewirtschaftung meinte der Schweizer Mediensoziologe Imhof die galoppierende Verflachung d

Wandel im Debattenklima

Wandel im Debattenklima

Reitans Freitag: Der Klimawandel ist problematisch genug, doch jetzt erhitzt sich auch noch das Debattenklima.Das bedeutet fĂŒr das öffentliche Leben weitere Schwierigkeiten, von denen es ohnedies reichlich gibt. Faktum ist, dass Österreich und Europa den Kurs auf Klimaschutz eingeschlagen haben. Wei

Marksteine fĂŒr den Weg aus der Krise

Marksteine fĂŒr den Weg aus der Krise

Die Bundesregierung hat in Klausur getagt – und das Ergebnis ist die Marschroute fĂŒr den Weg aus der Krise. Die Marksteine lauten: Sicherheit umfassend betrachten, Energieversorgung sichern, Verwaltung beschleunigen, FachkrĂ€fte nutzen, Bildung steigern, fĂŒr Sauberkeit in Politik und Medien sorgen.Da

Wahlkampfkosten: Buchhaltung und ihre Experten

Wahlkampfkosten: Buchhaltung und ihre Experten

Nun hat ein weiterer, vom Rechnungshof bestellter PrĂŒfer, die Wahlkampfkosten der ÖVP von 2019 geprĂŒft und klar festgestellt: Die Volkspartei hat die Obergrenze von 7 Millionen Euro unterschritten und damit eingehalten. Punktum.Dazu kommt noch ein Betrag, von dem der PrĂŒfer nicht abschließend beurte

Mit Sicherheit fĂŒr Österreich

Mit Sicherheit fĂŒr Österreich

Österreich nimmt seine Sicherheitsinteressen wahr. Noch mehr: Österreich nimmt europĂ€ische Sicherheitsinteressen wahr. Die Aufregung darĂŒber ist bei manchen groß, vor allem auf der europĂ€ischen BĂŒhne. Ein Kommentar von Claus Reitan.Doch das Konzept von Kanzler Nehammer und seinem Innenminister ist r

Tag der Fahne, Tage der Arbeit

Tag der Fahne, Tage der Arbeit

Zehn Jahre lang war der 26. Oktober der Tag der Fahne, der österreichischen. Erst seit 1965 ist der 26. Oktober der Nationalfeiertag, gewidmet der Republik und dem Patriotismus, nicht dem Nationalismus. Im Blick zurĂŒck gibt es viel zu feiern, mit dem Blick nach vorne viel zu arbeiten, denn die Bunde

Sicherheit in unsicheren Zeiten

Sicherheit in unsicheren Zeiten

Es ist die richtige Antwort zur richtigen Zeit: Finanzminister Magnus Brunner legt das Budget der Bundesregierung vor, und dieses Budget gibt Sicherheit in unsicheren Zeiten. FĂŒr alle stehen mehr Mittel zur VerfĂŒgung als zuvor, fĂŒr Gesellschaft und Wirtschaft, fĂŒr Familien und fĂŒr Unternehmen mit ih

Meilensteine und Denkfehler

Meilensteine und Denkfehler

Der Unterschied ist offensichtlich: Die Regierung bringt Lösungen voran, doch ein linker Block treibt die Leute auf die Straße. Zu den Problemen, die wir schon haben, kommt mit der Demonstration am Samstag ein weiteres hinzu. Eine unpassende Aktion. „Politik wird im Parlament gemacht, nicht auf der

Wien steht Kopf

Wien steht Kopf

Eine Woche Wien-Energie hat einiges von den Beinen auf den Kopf gestellt. In der Politik. In der Ökonomie. In der Kommunikation. Wie das?BĂŒrgermeister an- und ausgepumptAm Sonntag vormittags fordern Arbeiterkammer und Gewerkschaft, die Gewinne der Energieversorger zu besteuern. Doch in Wien ist kein

Die RealitÀt

Die RealitÀt

Wer es noch nicht verstanden hat, sollte jetzt genau hinsehen: Am Samstag verunglĂŒckte ein Schlepper auf der Flucht vor der Polizei – und riss mit seinem Fahrzeug drei Menschen in den Tod, die bereits auf der Flucht waren.Das war an Österreichs Grenze bei Kittsee. Abends zuvor Ähnliches in Wien: Die

Arbeiten – So geht’s und so gehört’s

Arbeiten – So geht’s und so gehört’s

Es ist viel los, in diesem Sommer. Die Gasspeicher fĂŒllen sich. Die Entlastung lĂ€uft an. Die Steuersenkung wirkt. Die Ausgleichs-Zahlungen werden angewiesen. Die Pflegereform ist auf Schiene. Der Tourismus ist wieder in den GĂ€ngen. Die Wirtschaft lĂ€uft. Unternehmen suchen eine Viertelmillion Mitarbe

Krieg und Frieden

Krieg und Frieden

Was tun? Alle ersten Antworten liegen unter den TrĂŒmmern von Mariupol. Zerbombt und zerschossen von der russischen Armee. Der grĂ¶ĂŸte Staat der Welt ĂŒberfĂ€llt einen kleinen Nachbarn. Gemessen daran, wie weit Entspannung schon war, ist Russlands Angriff auf die Ukraine ein historischer Zivilisationsbr

WKStA-Akten um 27,20 €

WKStA-Akten um 27,20 €

Hallo Tulln, ist Euch fad? Diese Frage richtete jĂŒngst Florian Klenk an die Gartenstadt an der Donau. Er, so Klenk, fahre nĂ€mlich nach Tulln, um aus Akten der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft vorzulesen. Mit dem Kabarettisten Florian Scheuba. Das machen die beiden seit 20. Februar auch

Ein doppelter Kraftakt

Ein doppelter Kraftakt

Es ist ein mehrfacher Kraftakt, den die Regierung zu bewĂ€ltigen hat. Es sind Ursachen und Folgen der Corona-Pandemie zu bekĂ€mpfen, dazu aber auch jene des Klimawandels. FĂŒr Gesundheit und fĂŒr Umwelt wurden jetzt gesetzlich die nĂ€chsten Weichen gestellt, ebenso jene fĂŒr eine Entlastung der Steuerzahl

Was fehlt? Kompromiss und Kommunikation

Was fehlt? Kompromiss und Kommunikation

Alle wollen es angeblich, aber irgendwie gelingt es dann nicht: Dass die Regierung und die Justiz in Ruhe arbeiten. Dabei wĂ€re ehrliches BemĂŒhen durchaus festzustellen.Seit dem Kanzler-Sturz durch die kleine Koalitionspartei bemĂŒht sich die Regierung unter Bundeskanzler Alexander Schallenberg, Form

Steuerreform und Klimaschutz: Eine historische Weichenstellung

Steuerreform und Klimaschutz: Eine historische Weichenstellung

Es ist offensichtlich: Die Bundesregierung war und ist handlungsfĂ€hig. Der Beschluss fĂŒr das Budget 2022 ist ein Beleg dafĂŒr. Mehr noch: Es ist eine Antwort auf die Herausforderungen der Zeit – und stimmt optimistisch.Marktwirtschaftliche, soziale und ökologische AkzenteDie Steuerzahler werden entla

Europa in einer unruhigen Welt

Europa in einer unruhigen Welt

Nur Teilerfolge im Kampf gegen den TerrorDie Demokratien des Westens stehen global betrachtet vor einer enormen Herausforderung. Ausgangspunkt ist eine bittere Niederlage: Unter Beteiligung Europas – auch Österreichs – wollten USA und NATO in Afghanistan den Terror bekĂ€mpfen sowie Frieden, Sicherhei

Gutachten spricht fĂŒr Kanzler Kurz

Gutachten spricht fĂŒr Kanzler Kurz

Ein Jahr nach seiner ersten Aussage ist Bundeskanzler Sebastian Kurz heute Donnerstag neuerlich vor den Ibiza-Untersuchungsausschuss des Nationalrates geladen. Bereits im Juni 2020 hat Kurz mit dem erklĂ€rten Vorsatz, wahrheitsgemĂ€ĂŸ zu antworten, eine vierstĂŒndige Befragung absolviert.Anonyme Anzeige

Gesundheit, Jobs und Klimawandel

Gesundheit, Jobs und Klimawandel

Zugegeben: Opposition ist ein hartes Brot. Politisch wenig bis nicht zu tun, keine ZustĂ€ndigkeiten und keine Mittel, die sich irgendwo fĂŒr irgendetwas einsetzen ließen. Als neuer FPÖ-Chef beschwor Herbert Kickl beim Parteitag in abgedroschenen Phrasen seine gĂ€ngigen Feindbilder und alten rechten Pos

Kurz‘ fĂŒnf Lehren aus der Pandemie

Kurz‘ fĂŒnf Lehren aus der Pandemie

Der aufmunternde Titel „Auf zu neuen Horizonten“ war leitendes Thema des 25 Europa-Forum Wachau. Zu dessen Abschluss prĂ€sentierte Bundeskanzler Sebastian Kurz fĂŒnf Punkte an Lehren aus der Pandemie. Diese sei weitgehend ĂŒberwunden, Österreich können nach Monaten des Verzichts optimistisch in den Som

Der Ibiza-Ausschuss als BĂŒhne

Der Ibiza-Ausschuss als BĂŒhne

Der Ibiza-Untersuchungsausschuss hÀlt seine letzten Sitzungen ab. Auch bei der gestrigen zeigte sich, wie sehr den einzelnen Oppositionsparteien daran gelegen ist, gegen die Volkspartei vorzugehen. Es ist jedoch problematisch, dass in und rund um den Ausschuss immer wieder Persönlichkeitsrechte verl